Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jm in etw verwickeln

  • 1 jmd. mit etw. verwickeln

    to incriminate (so. in sth.)

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > jmd. mit etw. verwickeln

  • 2 verwickeln

    verwickeln*
    I vt
    jdn in etw \verwickeln birini bir işe bulaştırmak [o karıştırmak]
    II vr
    sich \verwickeln dolaşmak, karışmak birbirine girmek; ( fig) bulaşmak, adı karışmak;
    sich in Widersprüche \verwickeln tezada düşmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > verwickeln

  • 3 verwickeln

    I v/t
    1. (Wolle etc.) tangle (up), get s.th. tangled
    2. jemanden in etw. verwickeln fig. involve s.o. in s.th., get s.o. involved ( oder embroiled oder caught up) in s.th., drag s.o. into s.th.; in etw. verwickelt werden become ( oder get) involved ( oder caught up oder embroiled) in s.th., get mixed up in s.th. umg.
    II v/refl: sich verwickeln in (+ Akk) get (o.s.) involved in; sich in Widersprüche verwickeln get tangled up in a web of contradictions
    * * *
    (hineinziehen) to entangle; to implicate; to involve;
    (verwirren) to ravel; to tangle; to embroil
    * * *
    ver|wị|ckeln ptp verwi\#ckelt
    1. vt
    Fäden etc to tangle (up), to get tangled up

    verwickeln — to involve sb in sth; in Kampf, in dunkle Geschäfte auch to get sb mixed up in sth; in Skandal auch to get sb mixed up in sth, to embroil sb in sth

    in etw verwickelt sein — to be involved/mixed up/embroiled in sth

    2. vr
    (Fäden etc) to tangle (up), to become tangled

    verwickeln (lit) — to become entangled in sth, to get caught up in sth; (fig) in Widersprüche to get oneself tangled up in sth; in Skandal to get mixed up or involved or embroiled in sth

    * * *
    1) (to involve (a person) in a quarrel or in a difficult situation: I do not wish to become embroiled in their family quarrels.) embroil
    2) (to cause (something) to become twisted or tangled with something else: Her long scarf entangled itself in the bicycle wheel; entangled in an unhappy love affair.) entangle
    3) ((often with in or with) to cause to take part in or to be mixed up in: He has always been involved in/with the theatre; Don't ask my advice - I don't want to be/get involved.) involve
    * * *
    ver·wi·ckeln *
    I. vt
    jdn in etw akk \verwickeln to involve sb in sth
    jdn in ein Gespräch \verwickeln to engage sb in conversation
    jdn in einen Skandal \verwickeln to get sb mixed up [or embroiled] in a scandal
    in etw akk verwickelt sein/werden to be/become [or get] involved [or mixed up] in sth
    in eine Affäre verwickelt sein to be entangled [or tangled up] in an affair
    in einen Skandal verwickelt sein to be embroiled in [a] scandal
    II. vr
    sich akk \verwickeln to get tangled up
    sich akk in etw akk o dat \verwickeln to get tangled [or caught up] [or become entangled] in sth
    sich akk in eine Auseinandersetzung \verwickeln to get involved [or caught up] in an argument
    * * *
    1.
    1) get tangled up or entangled

    sich in etwas (Akk. od. Dat.) verwickeln — get caught [up] in something

    sich in Widersprüche verwickeln(fig.) tie oneself up in contradictions

    2.
    transitives Verb involve

    in etwas (Akk.) verwickelt werden/sein — get/be mixed up or involved in something

    * * *
    A. v/t
    1. (Wolle etc) tangle (up), get sth tangled
    2.
    jemanden in etwas verwickeln fig involve sb in sth, get sb involved ( oder embroiled oder caught up) in sth, drag sb into sth;
    in etwas verwickelt werden become ( oder get) involved ( oder caught up oder embroiled) in sth, get mixed up in sth umg
    B. v/r:
    sich verwickeln in (+akk) get (o.s.) involved in;
    sich in Widersprüche verwickeln get tangled up in a web of contradictions
    * * *
    1.
    1) get tangled up or entangled

    sich in etwas (Akk. od. Dat.) verwickeln — get caught [up] in something

    sich in Widersprüche verwickeln(fig.) tie oneself up in contradictions

    2.
    transitives Verb involve

    in etwas (Akk.) verwickelt werden/sein — get/be mixed up or involved in something

    * * *
    v.
    to embroil v.
    to entangle v.
    to implicate v.
    to involve v.
    to involve in v.
    to mesh v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verwickeln

  • 4 verwickeln

    fɛr'vɪkəln
    v

    jdn in etw verwickeln (fig) — engager qn dans qc, impliquer qn dans qc

    verwickeln
    verwịckeln *
    mêler; Beispiel: jemanden in ein Gespräch verwickeln mêler quelqu'un à une conversation; Beispiel: jemanden in einen Skandal verwickeln impliquer quelqu'un dans un scandale
    Beispiel: sich in Widersprüche verwickeln s'emmêler dans des contradictions

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > verwickeln

  • 5 verwickeln

    verwickeln, implicare, in etwas, alqā re (eig. u. bildl., z.B. implicari negotiis molestis). – illaqueare, in etwas, alqā re (bildl., z.B. periculis). – in etwas verwickelt sein, auch versari in alqa re (die Hand im Spiele haben, z.B. in omni genere furandi atque praedandi). – jmd. mit in etw. v., s. hineinziehen in etwas (no. I, b): in einen Krieg verwickelt werden, bello implicari od. illigari: in einen Krieg mit jmd. verwickelt sein, bellum gerere cum alqo. sich ineinander verwickeln, implicari (eig.). – sich in etwas verwickeln, s. sich in etw. verstricken. – verwickelt, bildl.; z.B. eine v. Sache, res impedita od. contorta od. difficilis oder contorta et difficilis: ein schwieriges Amt u. v. Unternehmen, magnum et arduum opus: die Sache ist sehr v., res in magnis difficultatibus est.Verwick[e]lung, implicatio. nodus (der Knoten, bildl. z.B. in einem Schauspiel). – eine V. auflösen, nodum expedire.

    deutsch-lateinisches > verwickeln

  • 6 verwickeln

    ver·wi·ckeln *
    vt
    jdn in etw akk \verwickeln to involve sb in sth;
    jdn in ein Gespräch \verwickeln to engage sb in conversation;
    jdn in einen Skandal \verwickeln to get sb mixed up [or embroiled] in a scandal;
    in etw akk verwickelt sein/ werden to be/become [or get] involved [or mixed up] in sth;
    in eine Affäre verwickelt sein to be entangled [or tangled up] in an affair;
    in einen Skandal verwickelt sein to be embroiled in [a] scandal
    vr
    sich \verwickeln to get tangled up
    sich in etw akk o dat \verwickeln to get tangled [or caught up]; [or become entangled] in sth;
    sich in eine Auseinandersetzung \verwickeln to get involved [or caught up] in an argument

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > verwickeln

  • 7 verwickeln

    I.
    1) tr: verwirren: Garn, Schnur, Fäden запу́тывать /-пу́тать, спу́тывать /-пу́тать | verwickelt Fäden, Knäuel запу́танный, спу́танный
    2) tr jdn. (mit) in etw. hineinziehen впу́тывать /-пу́тать кого́-н. во что-н. in Abenteuer, Handemenge, Gespräch, Kampf втя́гивать /-тяну́ть кого́-н. во что-н. in etw. verwickelt sein быть впу́танным во что-н. <заме́шанным в чём-н.> [in Prozeß, Tat, Verbrechen прича́стным к чему́-н.]

    II.
    1) sich verwickeln sich verwirren: v. Garn, Schnur, Fäden запу́тываться /-пу́таться, спу́тываться /-пу́таться. als Eigenschaft пу́таться
    2) sich verwickeln in etw. von etw. umwickelt werden; übertr : in Widersprüche запу́тываться /-пу́таться в чём-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verwickeln

  • 8 verwickeln

    fɛr'vɪkəln
    v
    (fig) complicar, dificultar
    jemanden in etwas verwickeln envolver a alguien en algo
    sich verwickeln (also bildlich) enredarse; sich in Widersprüche verwickeln incurrir en contradicciones
    transitives Verb
    ————————
    sich verwickeln reflexives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > verwickeln

  • 9 verwickeln

    verwíckeln sw.V. hb tr.V. 1. обърквам, заплитам (прежда, конци); 2. въвличам, забърквам (in etw. (Dat) в нещо); sich verwickeln забърквам се, заплитам се.
    * * *
    tr обърквам, сплитам; (in А) намесвам, вплитам

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > verwickeln

  • 10 / jdn. in etw. hineinziehen

    to drag sth. / sb. into sth.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > / jdn. in etw. hineinziehen

  • 11 in verwickeln

    предл.
    юр. (etw.) втравить (кого-л.) во (что-л.) (zu Schlechtem)

    Универсальный немецко-русский словарь > in verwickeln

  • 12 implico

    im-plico, plicuī, plicitum u. plicāvī, plicātum, āre (in u. plico), I) in etw. hineinfalten, -wickeln, -schmiegen, verwickeln, A) im allg.: 1) eig.: eam (epistulam) epistulae ad te scriptae, Fronto: se dextrae, sich anschmiegen an usw., Verg.: acies inter se, Verg.: orbes, ineinander schlingen, Verg.: implicari remis, sich mit den Rudern verwickeln, Liv.: implicitus laqueis, in Schlingen verwickelt, Ov.: implicatae rates, Sall. fr. – implicitus prägn. = impl. morbo, s. Flach Mart. 1, 91, 6. – 2) übtr.: a) in etw. fest od. tief einsenken, vim suam naturis hominum, Cic.: poet., ignem (Feuer der Liebe) ossibus, Verg. – b) in etw. verwickeln, alqm bello, Verg.: se admiscere atque impl. hominum vitiis, Cic. fr. – insbes., implicari od. se implicare alqā re, in etwas verwickelt werden, geraten, graviore morbo inplicitus, Caes. b. c. 3, 18, 1: gravi morbo est inplicitus, Liv. 40, 56, 8: in morbum implicitus, Nep. Cim. 3, 4 u. Ages. 8, 6: negotiis, Cic.: tantis rebus, Nep.: consiliis eius, sich einlassen in usw., Tac.: familiaritatibus, freundschaftliche Verbindungen anknüpfen, Cic.: multarum aetatum oratoribus, in Berührung kommen mit usw., Cic.: se societate civium, Cic.: quibus applicari (sich anzuschließen) expediet, non implicari (sich an sie zu ketten), Sen. ep. 105, 5. – B) prägn., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, a) physisch: impl. ac perturbare aciem, in gänzliche V. bringen, Sall. Iug. 59, 3. – b) geistig: alqm incertis responsis, Liv.: tanti errores implicant (nos), Liv.: (vinum) iam sanos implicitos facit, verwirrt, macht ängstlich, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 87. – II) um etw. herumschlingen, A) im allg.: pedes, Verg.: brachia collo, die Arme um den Hals schlingen, Verg.: lacertos circum colla, Verg. – B) prägn., herumschlingend umwinden, umflechten, umfassen, umschlingen, tempora ramo, Verg.: crinem auro, Verg.: comam laevā, Verg.: implicat elabi volentem, Ov.: manum, jmd. bei der Hand fassen, Val. Flacc. – / Über die beiden Perfekt- u. Supinformen s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 373; 377 u. 378.

    lateinisch-deutsches > implico

  • 13 implico

    im-plico, plicuī, plicitum u. plicāvī, plicātum, āre (in u. plico), I) in etw. hineinfalten, -wickeln, -schmiegen, verwickeln, A) im allg.: 1) eig.: eam (epistulam) epistulae ad te scriptae, Fronto: se dextrae, sich anschmiegen an usw., Verg.: acies inter se, Verg.: orbes, ineinander schlingen, Verg.: implicari remis, sich mit den Rudern verwickeln, Liv.: implicitus laqueis, in Schlingen verwickelt, Ov.: implicatae rates, Sall. fr. – implicitus prägn. = impl. morbo, s. Flach Mart. 1, 91, 6. – 2) übtr.: a) in etw. fest od. tief einsenken, vim suam naturis hominum, Cic.: poet., ignem (Feuer der Liebe) ossibus, Verg. – b) in etw. verwickeln, alqm bello, Verg.: se admiscere atque impl. hominum vitiis, Cic. fr. – insbes., implicari od. se implicare alqā re, in etwas verwickelt werden, geraten, graviore morbo inplicitus, Caes. b. c. 3, 18, 1: gravi morbo est inplicitus, Liv. 40, 56, 8: in morbum implicitus, Nep. Cim. 3, 4 u. Ages. 8, 6: negotiis, Cic.: tantis rebus, Nep.: consiliis eius, sich einlassen in usw., Tac.: familiaritatibus, freundschaftliche Verbindungen anknüpfen, Cic.: multarum aetatum oratoribus, in Berührung kommen mit usw., Cic.: se societate civium, Cic.: quibus applicari (sich anzuschließen) expediet, non implicari (sich an sie zu ketten), Sen. ep. 105, 5. – B) prägn., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, a) physisch: impl. ac
    ————
    perturbare aciem, in gänzliche V. bringen, Sall. Iug. 59, 3. – b) geistig: alqm incertis responsis, Liv.: tanti errores implicant (nos), Liv.: (vinum) iam sanos implicitos facit, verwirrt, macht ängstlich, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 87. – II) um etw. herumschlingen, A) im allg.: pedes, Verg.: brachia collo, die Arme um den Hals schlingen, Verg.: lacertos circum colla, Verg. – B) prägn., herumschlingend umwinden, umflechten, umfassen, umschlingen, tempora ramo, Verg.: crinem auro, Verg.: comam laevā, Verg.: implicat elabi volentem, Ov.: manum, jmd. bei der Hand fassen, Val. Flacc. – Über die beiden Perfekt- u. Supinformen s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 373; 377 u. 378.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > implico

  • 14 implicate

    transitive verb
    (show to be involved) belasten [Verdächtigen usw.]

    be implicated in a scandalin einen Skandal verwickelt sein

    * * *
    im·pli·cate
    [ˈɪmplɪkeɪt]
    vt
    1. (involve)
    to \implicate sb in sth jdn mit etw dat in Verbindung bringen
    to be \implicated in a crime/scandal in ein Verbrechen/einen Skandal verwickelt sein
    2. (imply)
    to \implicate sth etw andeuten
    she waved her hand and \implicated that he should come over to her sie winkte mit der Hand und gab ihm zu verstehen, dass er zu ihr kommen sollte
    3. (affect)
    to \implicate sth etw zur Folge haben
    * * *
    ['ImplIkeɪt]
    vt
    * * *
    implicate [ˈımplıkeıt] v/t
    1. fig verwickeln, hineinziehen ( beide:
    in in akk), in Zusammenhang oder Verbindung bringen ( with mit):
    implicated in a crime in ein Verbrechen verwickelt
    2. academic.ru/37111/imply">imply 4
    3. imply 1
    * * *
    transitive verb
    (show to be involved) belasten [Verdächtigen usw.]
    * * *
    adj.
    zur Folge haben ausdr. v.
    verwickeln v.

    English-german dictionary > implicate

  • 15 induo

    in-duo, duī, dūtum, ere (= ενδύω; Ggstz. exuo), antun, I) eig. = anziehen, anlegen (dagegen amicire = umnehmen, umwerfen), alci tunicam, Cic.: sibi torquem, Cic.: capiti suo personam, Fronto (u. bildl. personam philosophi, Cic.): vestes umeris, Ov.: vestem, Suet.: praetextam, die konsularische Prätexta anlegen (= das Konsulat wirklich verwalten), Plin. pan.: galeas, aufsetzen, Caes.: arma alci, Liv.: capillis induta laurus, Ov.: anulum articulis, Ov., u. bl. anulum, Cic., anstecken: scalas, eine Leiter über den Kopf nehmen, Ov. – im Passiv (gew. im Partiz. Perf.), m. Abl., indui veste, Ter.: socci, quibus indutus esset, Cic.: indutus galeā, Verg.: sancto Caesaris auro, Sil.: indutus duabus quasi personis (Masken, bildl. = Rollen), Cic.: m. Acc., muliebrem amictum induebantur, Heges. 4, 25, 2: ostrinum indutus supparum, Varro fr.: longam indutae virgines vestem, Liv.: pallam inauratam indutus, Cornif. rhet.: indutus chlamydem Tyriam, Ov.: bracas indutus, Tac.: thoracem indutus, Curt.: tunica quam erat induta, Plin. ep.: quidlibet indutus, Hor.: interim nequis quin eius aliquid indutus sies, Plaut. – II) übtr.: A) im allg.: 1) bekleiden = mit etw. umgeben, bedecken, versehen, di induti specie humanā, Cic.: beluae quaedam formā hominum indutae, Cic.: Aegyptus tantis segetibus induebatur, ut etc., Plin. pan.: induere avem, die Gestalt eines Vogels annehmen, Apul.: alci speciem latronis, jmd. als Straßenräuber darstellen, Liv. – homines in vultus ferarum, verwandeln, Verg.: so auch quos scopulis induit, Val. Flacc. – arbor induit se in florem, kleidet sich, hüllt sich in Blüte ein, Verg.: in flore novo pomis se induit arbos, zeigt in der Blüte das Obst, Verg.: cratera coronā, bekränzen, Verg.: vites se induunt uvis, sind umgeben mit usw., voll von usw., Colum.: cum venti se in nubem induerint, sich einhüllten, Cic.: mit Acc., induitur aures aselli, wird versehen mit O., Ov. – 2) gleichs. anziehen, anlegen, a) sich selbst, sich zuteilen, sich aneignen, annehmen (vgl. Bünem. Lact. 2, 16, 3), sibi cognomen, Cic.: illorum sibi nomina, quasi personas aliquas, Lact.: externa vocabula, Lact.: sibi novum ingenium, Liv.: falsam sibi scientiae persuasionem, Quint.: munia ducis, Tac.: mores Persarum, Curt.: imaginem mortis (= somnum), Cic.: proditorem et hostem, die Rolle des V. u. F. übernehmen, Tac.: diversa, verschiedene Gesinnungen annehmen (verschiedenen Parteien angehören), Tac. – u. sich in etw. einlassen, auf etw. eingehen, etw. beginnen, societatem, seditionem, Tac.: hostilia adversus alqm, Tac. – b) einem andern zuteilen, mitteilen, geben, verschaffen, beibringen, verursachen, alci amorem sui, Gell.: vino vetustatem, Plin.: fictam orationem personis, Quint.: eloquentiam pueris, Petron.: maxime positas in affectibus causas propriis personis, Quint. – B) insbes., ind. se in alqd od. se alqā re, sich in etw. verwickeln, in etw. treten, fallen, stürzen, 1) eig.: se in laqueum, Plaut.: se vallis, Caes.: se hastis, Liv. – sese mucrone (al. mucroni), sich in sein Schwert stürzen, Verg. Aen. 10, 682 sg. – 2) übtr., sich mit etw. verflechten, sich in etw. verwickeln, in etw. geraten, se ita rei publicae, ut etc., sich so mit dem St. verflechten usw., Sen. – se in laqueos, Cic.: se in captiones, Cic.: absol., Cic. – ebenso Passiv medial, indui confessione suā, sich in seinem eigenen G. fangen, Cic.: indui in poenas legum, Quint. – / Partiz. Perf. Pass. ungew. induitus, Itala (cod. Fuld.) Ephes. 6, 14. – Partiz. Fut. Akt. induiturus, Tert. adv. Prax. 12 (wo Oehler ohne Not induturus).

    lateinisch-deutsches > induo

  • 16 induo

    in-duo, duī, dūtum, ere (= ενδύω; Ggstz. exuo), antun, I) eig. = anziehen, anlegen (dagegen amicire = umnehmen, umwerfen), alci tunicam, Cic.: sibi torquem, Cic.: capiti suo personam, Fronto (u. bildl. personam philosophi, Cic.): vestes umeris, Ov.: vestem, Suet.: praetextam, die konsularische Prätexta anlegen (= das Konsulat wirklich verwalten), Plin. pan.: galeas, aufsetzen, Caes.: arma alci, Liv.: capillis induta laurus, Ov.: anulum articulis, Ov., u. bl. anulum, Cic., anstecken: scalas, eine Leiter über den Kopf nehmen, Ov. – im Passiv (gew. im Partiz. Perf.), m. Abl., indui veste, Ter.: socci, quibus indutus esset, Cic.: indutus galeā, Verg.: sancto Caesaris auro, Sil.: indutus duabus quasi personis (Masken, bildl. = Rollen), Cic.: m. Acc., muliebrem amictum induebantur, Heges. 4, 25, 2: ostrinum indutus supparum, Varro fr.: longam indutae virgines vestem, Liv.: pallam inauratam indutus, Cornif. rhet.: indutus chlamydem Tyriam, Ov.: bracas indutus, Tac.: thoracem indutus, Curt.: tunica quam erat induta, Plin. ep.: quidlibet indutus, Hor.: interim nequis quin eius aliquid indutus sies, Plaut. – II) übtr.: A) im allg.: 1) bekleiden = mit etw. umgeben, bedecken, versehen, di induti specie humanā, Cic.: beluae quaedam formā hominum indutae, Cic.: Aegyptus tantis segetibus induebatur, ut etc., Plin. pan.: induere avem, die Gestalt
    ————
    eines Vogels annehmen, Apul.: alci speciem latronis, jmd. als Straßenräuber darstellen, Liv. – homines in vultus ferarum, verwandeln, Verg.: so auch quos scopulis induit, Val. Flacc. – arbor induit se in florem, kleidet sich, hüllt sich in Blüte ein, Verg.: in flore novo pomis se induit arbos, zeigt in der Blüte das Obst, Verg.: cratera coronā, bekränzen, Verg.: vites se induunt uvis, sind umgeben mit usw., voll von usw., Colum.: cum venti se in nubem induerint, sich einhüllten, Cic.: mit Acc., induitur aures aselli, wird versehen mit O., Ov. – 2) gleichs. anziehen, anlegen, a) sich selbst, sich zuteilen, sich aneignen, annehmen (vgl. Bünem. Lact. 2, 16, 3), sibi cognomen, Cic.: illorum sibi nomina, quasi personas aliquas, Lact.: externa vocabula, Lact.: sibi novum ingenium, Liv.: falsam sibi scientiae persuasionem, Quint.: munia ducis, Tac.: mores Persarum, Curt.: imaginem mortis (= somnum), Cic.: proditorem et hostem, die Rolle des V. u. F. übernehmen, Tac.: diversa, verschiedene Gesinnungen annehmen (verschiedenen Parteien angehören), Tac. – u. sich in etw. einlassen, auf etw. eingehen, etw. beginnen, societatem, seditionem, Tac.: hostilia adversus alqm, Tac. – b) einem andern zuteilen, mitteilen, geben, verschaffen, beibringen, verursachen, alci amorem sui, Gell.: vino vetustatem, Plin.: fictam orationem personis, Quint.: eloquentiam pueris, Petron.: maxime po-
    ————
    sitas in affectibus causas propriis personis, Quint. – B) insbes., ind. se in alqd od. se alqā re, sich in etw. verwickeln, in etw. treten, fallen, stürzen, 1) eig.: se in laqueum, Plaut.: se vallis, Caes.: se hastis, Liv. – sese mucrone (al. mucroni), sich in sein Schwert stürzen, Verg. Aen. 10, 682 sg. – 2) übtr., sich mit etw. verflechten, sich in etw. verwickeln, in etw. geraten, se ita rei publicae, ut etc., sich so mit dem St. verflechten usw., Sen. – se in laqueos, Cic.: se in captiones, Cic.: absol., Cic. – ebenso Passiv medial, indui confessione suā, sich in seinem eigenen G. fangen, Cic.: indui in poenas legum, Quint. – Partiz. Perf. Pass. ungew. induitus, Itala (cod. Fuld.) Ephes. 6, 14. – Partiz. Fut. Akt. induiturus, Tert. adv. Prax. 12 (wo Oehler ohne Not induturus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > induo

  • 17 impliquer

    ɛ̃plike
    v
    1)

    impliquer qn dans qc (fig) — jdn in etw verwickeln, jdn in etw hineinziehen

    2) ( entraîner) verwickeln, einbegreifen
    impliquer
    impliquer [ɛ̃plike] <1>
    1 (signifier) bedeuten
    3 (mêler) Beispiel: impliquer quelqu'un dans quelque chose jdn in etwas Accusatif verwickeln
    Beispiel: s'impliquer dans quelque chose sich für etwas einsetzen

    Dictionnaire Français-Allemand > impliquer

  • 18 verstricken

    I.
    1) tr: beim Stricken verbrauchen: Wolle, Garn расхо́довать из- при вяза́нии. umg извя́зывать /-вяза́ть
    2) tr jdn. in etw. verwickeln, hineinziehen: in Angelegenheit, Sache, Affäre впу́тывать /-пу́тать [umg ввя́зывать/-вяза́ть <запу́тывать/-пу́тать> / in Gespräch втя́гивать/-тяну́ть ] кого́-н. во что-н. | verstrickt заме́шанный. in etw. verstrickt sein быть заме́шанным в чём-н. in Gespräch, schwere Kämpfe быть втя́нутым во что-н. in einen gefährlichen Irrtum verstrickt sein быть в плену́ оши́бочных представле́ний

    II.
    1) sich verstricken sich beim Stricken aufbrauchen расхо́доваться. umg извя́зываться
    2) sich verstricken Fehler beim Stricken machen ошиба́ться ошиби́ться
    3) sich verstricken in etw. sich verwickeln: in unangenehme Angelegenheit, Sache, Affäre впу́тываться /-пу́таться во что-н. in Widersprüche, Lügen запу́тываться /-пу́таться в чём-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verstricken

  • 19 ravel

    rav·el
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    [ˈrævəl]
    I. vi sich akk verwickeln; thread sich akk verheddern
    II. vt
    to \ravel sth etw verwickeln; thread etw verheddern
    * * *
    ['rvəl]
    1. vt
    1) (= disentangle) = academic.ru/90730/ravel_out">ravel out
    See:
    = ravel out
    2) (old: entangle) verwirren
    2. vi
    (= become tangled) sich verwirren; (= fray) ausfransen
    * * *
    ravel [ˈrævl]
    A v/t prät und pperf -eled, besonders Br -elled
    1. auch ravel out ausfasern, aufdröseln, -trennen, entwirren (a. fig)
    2. verwirren, -wickeln (beide auch fig)
    3. fig komplizieren
    B v/i oft ravel out
    a) sich auftrennen oder auflösen, ausfasern (Gewebe etc),
    b) fig sich entwirren, sich (auf)klären
    C s
    1. Verwirrung f, Verwicklung f
    2. (loser) Faden, loses Ende

    English-german dictionary > ravel

  • 20 ravel

    rav·el <( Brit) - ll- or ( Am usu) - l-> [ʼrævəl] vi
    sich akk verwickeln; thread sich akk verheddern vt
    to \ravel sth etw verwickeln; thread etw verheddern

    English-German students dictionary > ravel

См. также в других словарях:

  • verwickeln — V. (Aufbaustufe) jmdn. gegen seinen Willen in etw. hineinziehen Synonyme: verstricken (geh.), reinziehen (ugs.) Beispiele: Er wurde in eine Verschwörung verwickelt. Ich ließ mich nicht darin verwickeln …   Extremes Deutsch

  • verwickeln — im Netz fangen; hineinziehen (in); verketten; verstricken; hineinziehen; involvieren; (sich) verwirren; durcheinander kommen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • involvieren — hineinziehen; verwickeln; einbeziehen; in sich bergen; umfassen; umschließen; integrieren; beherbergen; tragen; einschließen; inkludieren; beinhalten; …   Universal-Lexikon

  • heraushalten — ◆ her|aus||hal|ten 〈V. 160; hat〉 I 〈V. tr.〉 etwas heraushalten von (dort) drinnen nach (hier) draußen halten (Gegenstand) II 〈V. refl.〉 sich heraushalten nichts mit einer Sache zu tun haben wollen ● ich möchte mich (aus dieser Angelegenheit)… …   Universal-Lexikon

  • verstricken — V. (Mittelstufe) geh.: jmdn., sich selbst in etw. verwickeln Beispiele: Er wurde in zweifelhafte Geschäfte verstrickt. Er hat sich zufällig in einen Skandal verstrickt …   Extremes Deutsch

  • verheddern — V. (Aufbaustufe) etw. verwickeln und nicht mehr entwirren können Beispiele: Das Kätzchen hat die Wolle verheddert. Ein Fisch hat sich im Netz verheddert …   Extremes Deutsch

  • hineinziehen — im Netz fangen; verketten; verstricken; verwickeln; verwickeln; involvieren * * * ◆ hin|ein||zie|hen 〈V. 287〉 I 〈V. tr.; hat〉 1. von (hier …   Universal-Lexikon

  • Widerspruch — Unvereinbarkeit; Gegenteiligkeit; Antinomie; Kontradiktion; Gegensätzlichkeit; Einspruch; Rekurs; Ablehnung; Zurückweisung; Reklamation; Widerrede; …   Universal-Lexikon

  • verstricken — im Netz fangen; hineinziehen (in); verketten; verwickeln * * * ver|stri|cken [fɛɐ̯ ʃtrɪkn̩] <tr.; hat: (in etwas) verwickeln: jmdn. in einen Skandal, in eine unangenehme Angelegenheit verstricken; er ist ständig in Streitigkeiten verstrickt;… …   Universal-Lexikon

  • hineintreiben — ◆ hin|ein||trei|ben 〈V. tr. 262; hat〉 1. von (hier) draußen nach (dort) drinnen treiben 2. hineinschlagen ● einen Nagel tief (in die Wand, in eine Kiste) hineintreiben; mach die Stalltür, das Hoftor auf, ich will die Hühner, das Vieh… …   Universal-Lexikon

  • Gespräch — Dialog; Konversation; Unterhaltung; Unterredung; Gedankenaustausch; Diskussion; Zwiegespräch; Austausch; Wortwechsel * * * Ge|spräch [gə ʃprɛ:ç], das; [e]s, e: mündlicher Austausch von Gedan …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»